Christian Wermke, Jahrgang 1986, ist seit Ende 2012 Redakteur beim Handelsblatt. Seit Juli 2024 ist er stellvertretender Ressortleiter Wochenende & Report, verantwortet ressortübergreifend das digitale Storytelling sowie die Handelsblatt Insights, große, aufwendig recherchierte Geschichten, Analysen und Interviews.
Zuvor war Wermke knapp vier Jahre Italien-Korrespondent und berichtete aus Rom über die Politik, Unternehmen und Finanzen des Landes. Anfangs hat er die Digitalredaktion Handelsblatt Live mit aufgebaut und war dort für das Ressort Wirtschaft & Politik zuständig. Später wechselte er als Reporter ins Agenda-Ressort der Zeitung, schrieb dort vor allem Porträts, Wochenendtitel und Reportagen.
Nebenbei ist er freiberuflich als Dozent, Moderator und Speaker tätig, unter anderem an der Deutschen Journalistenschule, wo er selbst in den Jahren 2009 und 2010 zum Redakteur ausgebildet wurde.
Seit 2022 ist er zudem Experte für NFTs und Blockchain, verkauft selbst digitale Kunst auf seiner Webseite VistaVagabond.xyz und ist Community-Manager und Gründer des Handelsblatt NFT Clubs. Er war unter anderem Speaker auf der NFT.NYC in New York, beim NFC Summit in Lissabon und bei der Banana.Conf in Tallinn.
Wermke schrieb bereits mit 16 Jahren für das Pinneberger Tageblatt und vertrat dort auch Redakteure. Bei der Deutschen Presse-Agentur dpa arbeitete er während seines Politikstudiums in der Nachtrecherche für den bundesweiten Basisdienst.
Nach dem Journalismus-Masterstudium und der Ausbildung an der DJS arbeitete er als freier Journalist aus München heraus, unter anderem für Focus Online, den Tagesspiegel und den Bayerischen Rundfunk.
Wermke, der aus Quickborn im Kreis Pinneberg stammt, wurde mehrfach für seine Texte mit Journalistenpreisen ausgezeichnet, unter anderem 2018 mit dem Ludwig-Erhard-Förderpreis für Wirtschaftspublizistik.
Studium:
Politikwissenschaften (B.A.), Universität Hamburg
Journalismus (M.A.), Ludwig-Maximilians-Universität München
Redakteursausbildung:
Deutsche Journalistenschule (DJS) München, 48. Lehrredaktion
Stationen während der Ausbildung: Der Spiegel, Der Tagesspiegel, Bayerischer Rundfunk
Auszeichnungen:
- Medienpreis Wirtschaft.NRW (2020) – 2. Platz für das Porträt „Smarter Skalierer“ (Handelsblatt)
- Medienpreis Luft- und Raumfahrt (2019) – als Co-Autor für die Titelgeschichte „Der verratene Passagier“ (Handelsblatt)
- Ludwig-Erhard-Förderpreis für Wirtschaftspublizistik (2018) – für den Report „Unter der Glocke“ (Handelsblatt)
- VR-Journalistenpreis in Rheinland und Westfalen (2014) – für das Porträt „Das Spiel seines Lebens“ (Handelsblatt)
- Innoplanta-Preis (2012) – für das Feature „Der nächste Ausstieg“ (Der Spiegel)
- Hugo-Junkers-Preis (2011) – für die Reportage „Die Mars-WG“ (GQ)
- Salus-Journalistenpreis (2011) – für „Ein kleines bisschen Verschmutzung“ (Tagesspiegel)
- Stipendiat der FAZIT-Stiftung (2009 – 2011)
Dozent:
Deutsche Journalistenschule (Wirtschaftsjournalismus)
Körber-Stiftung (Akademie „Wir Meinungsmacher“)
Jugendpresse Deutschland (Jugendmedientage)
Junge Presse Pinneberg (Jugendpressefrühling)
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Quickborn (Medien & Pressefreiheit)
Moderationen:
/2025
Rhein Ruhr City 2032
Bilateral Meeting Confindustria & BDI
Italienische Botschaft Berlin
Trilateral Meeting Confindustria, BDI & Medef
Speaker:
NFT.NYC 2024
NFC Summit Lissabon 2024
Banana.Conf Tallinn 2024
Veröffentlichungen (Auswahl):
Handelsblatt
Der Spiegel
Die Welt
Der Tagesspiegel
Süddeutsche Zeitung
GQ
Deutsche Welle TV
Bayerischer Rundfunk
Focus Online
Feste Freie Mitarbeit:
Focus Online (2012): Nachrichtenleiter Newsroom
Der Tagesspiegel (2012): Reporter FC Bayern München
Deutsche Presse-Agentur dpa (2008 – 2009): Frührecherche, Nachtrecherche, Reporter
Pinneberger Tageblatt (2002 – 2009): Redaktionsdienste, Reporter, Jugendseite
Ehrenamt:
JungeJournalisten.de, Moderator des Netzwerks (2010 – 2016)
Jugendpresse Deutschland e.V., Bundesvorstand (2009 – 2011)
Junge Presse Pinneberg e.V., Vorstand (2004 – 2009)